Erfolgreiche Forschungsprämie: 150.000 € in nur 4 Monaten

Vor einigen Monaten durfte ich ein junges, innovatives Unternehmen in Österreich begleiten – mit einem beeindruckenden Ergebnis: Über 150.000 € Forschungsprämie 2024 wurden innerhalb von nur vier Monaten ausbezahlt.

Das Startup hatte bereits alle Zahlen aus der Buchhaltung vorliegen, aber die Antragstellung stellte eine echte Hürde dar. Unklare Formulierungen, fehlende Dokumente, strenge Fristen – die Herausforderung war groß. Doch genau hier beginnt meine Arbeit: Ich übersetze Zahlen und Projekte in die Sprache der Förderstellen.

Warum viele Unternehmen beim Antrag scheitern

Die Forschungsprämie ist eine der attraktivsten Förderungen Österreichs. Sie kann bis zu 14 % der förderfähigen Kosten betragen – und doch bleiben viele Unternehmen auf der Strecke. Der Grund?
Fehlerhafte Formulierungen, unvollständige Unterlagen oder Missverständnisse bei der Abgrenzung zwischen Forschung und Entwicklung. Ein formaler Fehler kann wertvolle Zeit und Geld kosten.

Der Schlüssel zum Erfolg: Struktur & Fachwissen

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Steuerberatung und speziellen Kenntnissen im Förderwesen weiß ich, worauf es ankommt. Gemeinsam mit meinem Team sorge ich dafür, dass Ihre Unterlagen vollständig, korrekt und prüfsicher aufbereitet werden.

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Sie sparen Zeit und Nerven.

  • Der Antrag wird effizient eingereicht.

  • Die Chancen auf Genehmigung steigen deutlich.

So begleite ich Sie durch den gesamten Prozess

Von der ersten Analyse über die formale Antragstellung bis hin zur Auszahlung begleite ich Sie Schritt für Schritt. Dabei nutze ich vorhandene Buchhaltungsdaten, um den Aufwand für Ihr Team so gering wie möglich zu halten.

Das Ergebnis spricht für sich: Eine erfolgreiche Antragstellung, die dem Unternehmen in einer entscheidenden Wachstumsphase dringend benötigte Liquidität gesichert hat.

5 Tipps für Ihre erfolgreiche Antragstellung

  1. Fristen beachten: Die Forschungsprämie kann rückwirkend beantragt werden – aber nur innerhalb der gesetzlichen Frist.

  2. Saubere Dokumentation: Vollständig vorbereitete Unterlagen beschleunigen die Prüfung.

  3. Kooperationen nutzen: Projekte mit Universitäten oder Forschungseinrichtungen erhöhen die Förderchancen.

  4. Kostenstruktur prüfen: Nur bestimmte Ausgaben sind förderfähig – eine genaue Analyse lohnt sich.

  5. Expertise einholen: Eine professionelle Förderberatung spart Zeit und sichert das Maximum an Förderung.

Förderungen sind kein Zufall, sie sind das Ergebnis klarer Prozesse, Erfahrung und Fachwissen. Wenn Sie Ihre Innovationsprojekte gezielt fördern lassen möchten, begleite ich Sie gerne auf dem Weg zur optimalen Forschungsprämie.

➡️ Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, welche Fördermöglichkeiten für Sie bestehen!


Kontaktieren Sie uns jetzt für ein unverbindliches Erstgespräch!

 

FAQ: Forschungsprämie & Förderberatung in Österreich

  • Was ist eine Förderberatung? Unterstützung bei der Antragstellung und Optimierung der Förderquote.

  • Kann auch ein Startup von einer Förderberatung profitieren? Ja, insbesondere bei wenig Erfahrung mit bürokratischen Abläufen.

  • Wie hoch ist die Förderquote der Forschungsprämie? Bis zu 14 % der förderfähigen Kosten.

  • Kann ich die Forschungsprämie rückwirkend beantragen? Ja, Sie können die Forschungsprämie auch für bereits laufende Projekte beantragen, solange Sie innerhalb der Frist bleiben.
  • Warum verpassen viele KMUs Fördermöglichkeiten? Viele KMUs kennen die Anforderungen nicht genau und übersehen deshalb Fördermöglichkeiten.
  • Helfen Kooperationen mit Forschungseinrichtungen bei der Förderung? Ja, Kooperationsprojekte mit Universitäten oder Forschungseinrichtungen erhöhen die Chancen auf eine Genehmigung deutlich.

Mehr Infos zur Forschungsprämie auf FFG.at

Mit steuerfreundlichen Grüßen,

Christiane Holzinger & das 360°Business Planner Team