Reklamationen findet man in jedem Business. Wie man damit umgehen soll, lesen Sie hier…

 

Gastbeitrag von Manuela Hermetter

 

Manuela Hermetter von Qualifying PEOPLE coacht, berät und trainiert Personen in vielen Bereichen. Bei ihren Seminaren legt Frau Hermetter viel Wert auf praxisnahe Beispiele aus der Wirtschaft und den Lerntranser in den Berufsalltag. Dabei fließen bei ihr Fachkompetenzen als Mitarbeiterin und Führungskraft ebenso ein, wie die neuesten pädagogischen und psychologischen Erkenntnisse aus der Erwachsenenbildung.

 

Heute geht es um das Thema Reklamationen und warum man sich darüber freuen sollte!

 

Kunden mit Beschwerden, die nicht geäußert werden, sind bereits auf dem Weg zur Konkurrenz. Also sehen Sie Reklamationen als wertvolle Rückmeldung Ihrer Kunden. Was so einfach klingt, stellt sich in der Praxis oft kompliziert dar. Denn Mitarbeiter fühlen sich persönlich angesprochen und reagieren emotional und unsachlich.

 

Meistens besteht dazu kein Anlass, denn die Zahl der unverschämten und unzugänglichen Kunden ist verschwindend gering. Verärgerungen nehmen in der Regel erst dann stark zu, wenn Beschwerdeführer den Eindruck haben, dass ihre Reklamation nicht ernst genommen wird oder das Verhalten des bearbeitenden Mitarbeiters kommunikative und fachliche Defizite erkennen lässt.

 

Eine Beschwerde einzubringen ist ein Kooperationsangebot Ihres Kunden. Nutzen Sie die Gelegenheit und festigen Sie Ihre Kundenbeziehung durch professionelles Reklamationsmanagement.

 

Hier finden Sie 10 weitere Gründe für effektives Reklamationsmanagement.

 

Beratung und Training für Ihre Mitarbieter bietet Ihnen Manuela Hermetter. Mehr unter www.qualifyingpeople.at

 

Wir hoffen, Ihnen einen interessanten Gastbeitrag bieten zu können!

 

 

Ihr Geschäft. Unser Plan.