Der Traum vom Neustart unter der Sonne Dubais

Ein Laptop am Strand, Sonne im Gesicht, Steuerfreiheit im Kopf – für viele Unternehmer beginnt der Traum vom Auswandern nach Dubai genau hier. Dubai ist längst mehr als ein Reiseziel. Die Wüstenmetropole steht für Wachstum, Wohlstand und internationale Vernetzung. Kein Wunder, dass immer mehr Unternehmer, Investoren und digitale Nomaden den Schritt wagen und ihre Zukunft in den Vereinigten Arabischen Emiraten sehen.

Doch wer hinter die glänzende Skyline blickt, erkennt schnell: Der Weg nach Dubai ist kein spontaner Umzug, sondern ein strategisches Projekt. Zwischen Visa-Regularien, Steuerfragen und Geldtransfers lauern rechtliche und finanzielle Stolpersteine, aber auch echte Chancen für jene, die vorbereitet sind.

Visa & Aufenthaltsrecht: Ohne Planung kein Paradies

Beim Auswandern nach Dubai spielt das Thema Visa & Aufenthaltsrecht eine entscheidende Rolle. das Emirat bietet eine Vielzahl von Visaoptionen, doch keines ist automatisch oder unbegrenzt gültig. Ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht existiert nicht, wer in den Emiraten bleiben möchte, muss regelmäßig erneuern und nachweisen.

Die wichtigsten Visa-Arten:

  • Employment Residence Visa (Arbeits- und Aufenthaltsvisum): Für Angestellte, die bei einem in den VAE registrierten Unternehmen tätig sind.
  • Investor Residence Visa (Investorenvisum): Für Unternehmer, die in den Emiraten investieren oder ein Unternehmen gründen.
  • Property Owner Residence Visa (Immobilienvisum): Für Eigentümer von Immobilien in Dubai mit einem Mindestwert von AED 750.000 (ca. EUR 175.000). Die Immobilie muss bezahlt und registriert sein. Dieses Visum gewährt ein Aufenthaltsrecht, jedoch keine automatische Arbeitserlaubnis.
  • Golden Residence Visa (Langzeitaufenthaltsvisum): Langfristige Aufenthaltsgenehmigung für Investoren & Unternehmer.
  • Freelancer Permit + Residence Visa (Freiberuflichentätigkeit): Kombination aus einer Freelance Permit (berufsbezogene Genehmigung) und einem darauf basierenden Residence Visa. Berechtigt zur selbstständigen Tätigkeit in festgelegten Branchen (z. B. Medien, Design, IT, Beratung).
  • Green Residence Visa (Selbstständige und Fachkräfte): Für qualifizierte Fachkräfte, Freiberufler und Unternehmer, die unabhängig von einem Arbeitgeber tätig sind.

Wichtige Anforderungen:

  • Nachweis finanzieller Stabilität und regelmäßiger Einkünfte
  • Lokaler Sponsor oder registrierte juristische Person, sofern nicht befreit (z. B. Golden / Green Visa)
  • Medizinische Untersuchung und gültige Krankenversicherung
  • Erfassung der biometrischen Daten und Beantragung einer Emirates ID
  • Regelmäßige Erneuerung des Aufenthaltstitels (alle 2 bis 10 Jahre, je nach Visumstyp)
  • Einhaltung der Aufenthaltsauflagen, insbesondere maximale Abwesenheitsdauer aus den VAE

Gesamtkostenrahmen: etwa 750 – 2.500 EUR, je nach Visumstyp und Bearbeitungsstelle (exkl. Versicherung und medizinischen Test).

Zuständige Behörden:

General Directorate of Residency and Foreigners Affairs – Dubai (GDRFA Dubai)
→ Zuständig für alle Einreise- und Aufenthaltsvisa innerhalb des Emirats Dubai.
Offizielle Website: https://gdrfad.gov.ae

Federal Authority for Identity, Citizenship, Customs & Port Security (ICP)
→ Zuständig für nationale Identität, Einreisegenehmigungen und Emirates ID.
Online-Serviceportal: https://smartservices.icp.gov.ae

Wer ohne klare Struktur umzieht, riskiert hohe Gebühren, Ablehnungen oder sogar Aufenthaltsverlust.
Tipp: Plane mindestens 3–6 Monate Vorlaufzeit für Visa, Dokumente und Bankverbindungen ein.

  1. Steuern & Finanzen: Steuerfrei heißt nicht sorgenfrei

Dubai gilt als Steuerparadies und ja, es gibt keine Einkommensteuer. Doch wer seinen steuerlichen Wohnsitz in Österreich behält, bleibt dort steuerpflichtig. Ohne Abmeldung oder klare Verlagerung des Lebensmittelpunkts droht die Doppelbelastung.

Zentrale Punkte:

  • Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Österreich und den VAE
  • Steuerpflicht hängt vom Wohnsitz und Mittelpunkt der Lebensinteressen ab
  • Unternehmenssteuern: seit 2023 9 % Körperschaftsteuer für Gewinne über 375.000 AED (ca. EUR 87.000)
  • Sozialversicherungsbeiträge nur bei inländischer Beschäftigung

Fazit: Steuerfreiheit ist nur echt, wenn du sie sauber planst. Ohne strukturierte Abmeldung und klare Nachweise riskierst du Rückforderungen in Österreich.

  1. Geldtransfer & Compliance: Zwischen Freiheit und Verantwortung

Geld zwischen Dubai und Österreich zu bewegen ist kein einfacher Klick auf „Überweisen“. Banken prüfen internationale Transfers immer häufiger auf Herkunft, Zweck und Dokumentation – vor allem bei hohen Beträgen.

Darauf solltest du achten:

  • Nachweis über legale Einkünfte (z. B. Verträge, Rechnungen, Steuerbescheide)
  • Vermeidung von Bartransfers – nutze nur offizielle Bankenkanäle
  • Dokumentiere jeden Geldfluss nachvollziehbar
  • Beachte Meldepflichten bei größeren Beträgen

Achtung: Unklare Transaktionen können als Verdachtsfälle für Geldwäsche gewertet werden, selbst wenn alles rechtmäßig ist. Mit einer professionellen Finanzstrategie und korrekter Dokumentation bist du auf der sicheren Seite.

  1. Altersvorsorge & Lebensplanung: Wer nicht vorsorgt, zahlt doppelt

In Dubai gibt es kein staatliches Rentensystem für Expats, keine automatische Sozialversicherung und keinen Anspruch auf Mindestsicherung. Das bedeutet: Jeder Expat ist für seine Alters- und Gesundheitsvorsorge selbst verantwortlich.

Optionen zur privaten Vorsorge:

  • Internationale Pensions- oder Lebensversicherungen
  • Immobilieninvestments (Wohnung, Serviced Apartments)
  • Kapitalanlagen in Fonds oder Edelmetalle
  • Betriebliche Altersvorsorge über eigene Firma

Wer frühzeitig plant, kann in Dubai langfristig gut leben, wer zögert, zahlt später oft doppelt: für Gesundheitsversorgung, Versicherung und Unterhalt.

  1. Leben & Arbeiten in Dubai: Luxus, Struktur und Anpassung

Dubai ist faszinierend, aber auch fordernd. Die kulturellen Unterschiede, rechtlichen Rahmenbedingungen und hohen Lebenshaltungskosten erfordern Anpassungsfähigkeit und Planung.

Faktencheck:

  • Lebenshaltungskosten: je nach Lebensstil und Wohngegend sehr unterschiedlich.
  • Mietpreise: stark gestiegen (z. B. Downtown Dubai +20 % seit 2023)
  • Klima: über 40 °C im Sommer, daher klimatisierte Infrastruktur notwendig
  • Rechtssystem: basiert auf islamischem Recht, daher andere Normen bei Verträgen und Verhalten

Wer Erfolg will, sollte nicht nur seine Finanzen, sondern auch seine Integration planen – von der Business-Etikette bis zum gesellschaftlichen Netzwerk.

  1. Influencer in Dubai: Freiheit, Chancen und steuerliche Verantwortung

Dubai ist zum Magneten für Influencer, YouTuber und Content Creator geworden und das nicht nur wegen der Sonne. Die Stadt bietet ein wachsendes Ökosystem aus Medienagenturen, Produktionsfirmen und steuerfreien Zonen wie der Dubai Media City oder der Dubai Internet City.

Warum Influencer nach Dubai ziehen:

  • Keine Einkommensteuer auf Werbe- und Kooperationsumsätze
  • Zugang zu internationalen Markenkooperationen
  • Hochprofessionelle Medieninfrastruktur
  • Lifestyle-Magnet für Content-Produktion (Location, Sicherheit, Luxusumfeld)

Aber Achtung – rechtliche Feinheiten:

  • Influencer benötigen eine offizielle Medienlizenz
  • Kooperationen müssen transparent deklariert werden
  • Einnahmen über Plattformen (z. B. Instagram, TikTok, YouTube) müssen nachweisbar legal sein
  • Bei Beibehaltung des Wohnsitzes in Österreich gilt weiterhin österreichisches Steuerrecht

Tipp: Wer als Influencer oder Content Creator nach Dubai geht, sollte:

  • ein lokales Unternehmen in einer Free Zone (z. B. Dubai Media City) gründen,
  • Einnahmen professionell dokumentieren,
  • sich steuerlich doppelt absichern – sowohl in den VAE als auch in Österreich.

360°Business Planner bietet hier maßgeschneiderte Beratungspakete für Influencer, die ihre Marke international skalieren wollen, ohne rechtliche Risiken. Wer das Auswandern nach Dubai plant, legt mit klarer Struktur und guter Vorbereitung den Grundstein für einen erfolgreichen Neustart.

  1. Checkliste: Was du vor dem Umzug nach Dubai wissen musst

  1. Visumstyp prüfen (Arbeits-, Investoren-, Freelancer- oder Media-Visum)
  2. Steuerstatus klären – Wohnsitz, Lebensmittelpunkt, Doppelbesteuerung
  3. Geldtransfer legal und dokumentiert planen
  4. Private Altersvorsorge abschließen
  5. Krankenversicherung und Notfallplan erstellen
  6. Kulturelle & rechtliche Unterschiede beachten

Fazit: Der Weg nach Dubai beginnt mit Strategie, nicht mit einem Flugticket

Dubai bietet enorme Chancen für Unternehmer, Investoren und Influencer. Doch wer ohne Struktur auswandert, riskiert rechtliche Probleme, finanzielle Verluste oder Reputationsschäden.

Mit 360°Business Planner erhältst du eine umfassende Begleitung: Von der Visa-Strategie über Steuerplanung bis hin zur rechtssicheren Struktur für dein Business oder deine Influencer-Marke.

Kostenlose Erstberatung sichern

Bevor du den Koffer packst: Lass dich beraten.
Erhalte deine kostenlose Erstberatung mit 360°Business Planner und starte deinen Weg nach Dubai mit einem klaren, rechtssicheren Plan.
👉 Jetzt Beratung anfragen

FAQ – Häufige Fragen zur Auswanderung nach Dubai

  1. Kann ich einfach nach Dubai auswandern, wenn ich genug Geld habe?
    Nein. Du benötigst ein gültiges Visum und musst die Voraussetzungen erfüllen.
  2. Muss ich in Österreich weiter Steuern zahlen?
    Nur, wenn dein steuerlicher Wohnsitz oder Lebensmittelpunkt in Österreich bleibt.
  3. Wie funktioniert der Geldtransfer zwischen Dubai und Österreich?
    Über dokumentierte, legale Banktransaktionen – niemals anonym oder bar.
  4. Gibt es in Dubai eine Pension?
    Nein, private Vorsorge ist Pflicht.
  5. Welche Fehler machen Auswanderer am häufigsten?
    Ungeplante Visa-Anträge, falsche Steuerannahmen und fehlende Vorsorge.

 

Mit steuerfreundlichen Grüßen,

Christiane Holzinger & das 360°Business Planner Team