Warum gerade das Jahresende 2025 so entscheidend ist

Das Jahresende naht und genau jetzt zeigt sich, wie wichtig es ist, das Jahresende 2025 steuerlich zu optimieren. Für viele Unternehmer, Selbstständige und Gründer entscheiden die letzten Wochen des Jahres darüber, wie gut das Steuerjahr tatsächlich abgeschlossen wird. 2025 ist dabei ein besonders herausforderndes, aber gleichzeitig chancenreiches Jahr: Während die Bundesregierung in vielen Bereichen auf Sparmaßnahmen setzt, wurden gleichzeitig gezielte steuerliche Anreize geschaffen. Dadurch ergeben sich seltene Gestaltungsmöglichkeiten, die nur bis zum 31. Dezember 2025 genutzt werden können.

Gerade jetzt zeigt sich, wie vorausschauend Unternehmer handeln. Denn in den letzten Wochen des Jahres entscheidet sich,

  • wie hoch Ihre tatsächliche Steuerlast 2025 ausfällt,
  • welche Investitionen sich noch lohnen,
  • wie Ihre Liquidität bestmöglich geschont wird
  • und ob alle steuerlichen Spielräume optimal ausgeschöpft werden.

Im aktuellen Video geben wir einen Überblick über genau jene Stellschrauben, die jetzt einen echten Unterschied machen. Neben dem befristet erhöhten Investitionsfreibetrag, der ab November 2025 mit bis zu 22 % wirkt, betreffen diese auch Themen wie Gewinnfreibetrag, Abschreibungen, steuerfreie Mitarbeiterzuwendungen sowie die optimale Planung von Ausgaben und Zahlungszeitpunkten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

 

 

Das Jahresende ist eine Phase, in der viele Unternehmer unter Zeitdruck schnelle Entscheidungen treffen. Unser Ziel als 360° Business Planner ist es daher, Ihnen einen klaren, verständlichen Überblick zu geben und genau zu zeigen, welche Schritte sich heuer wirklich auszahlen. Auf Basis unseres aktuellen Steuernewsletters 5/2025 und der umfangreichen Jahresend-Checkliste haben wir die wichtigsten Punkte aus dem Video für Sie übersichtlich zusammengefasst.

  1. Erhöhter Investitionsfreibetrag (IFB): 20 % bzw. 22 % ab November nutzen

Der erhöhte IFB zählt 2025 zu den wirkungsvollsten Maßnahmen, wenn Sie das Jahresende 2025 steuerlich optimieren möchten. Mit 1. November 2025 wurde der Investitionsfreibetrag deutlich angehoben:

  • 20 % IFB für alle begünstigten abnutzbaren Wirtschaftsgüter
  • 22 % IFB für klimafreundliche Investitionen

Für November und Dezember 2025 gilt ein aliquoter Höchstbetrag von € 166.667, der für den erhöhten IFB genutzt werden kann. Darüber hinausgehende Investitionen können entweder noch dem regulären IFB 2025 oder dem erhöhten IFB 2026 zugeordnet werden.

Warum ist das jetzt wichtig?

Viele Unternehmen entscheiden viel zu spät und verschenken steuerliche Vorteile. Der erhöhte IFB zählt 2025 zu den wirkungsvollsten Maßnahmen der Jahresend-Steuerplanung.

  1. Steuerfreie Weihnachtsgeschenke & Betriebsveranstaltungen

Motivation stärken und gleichzeitig Steuern sparen:

  • Sachgeschenke bis € 186 pro Mitarbeiter jährlich steuerfrei
  • Betriebsveranstaltungen  bis € 365 pro Jahr steuerfrei

Wichtig: Geldgeschenke sind steuerpflichtig.

  1. Gewinnfreibetrag 2025: Vorläufige Gewinne jetzt prüfen

Der Gewinnfreibetrag (GFB) beträgt bis zu € 46.400 pro Jahr und zählt zu den wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten.

Für eine optimale Nutzung ist entscheidend:

  • aktuelle Gewinn-Hochrechnung 2025
  • Abstimmung mit Steuerberater & Bank (z. B. für Wertpapierkäufe oder Investitionen)

Erst auf Basis einer seriösen Prognose lässt sich bestimmen:

  • ob Investitionen sinnvoll sind
  • ob Wertpapiere für den investitionsbedingten GFB benötigt werden
  • ob der GFB oder der IFB steuerlich günstiger ist
  1. Bis 31.12.2025 zahlungswirksame Ausgaben nicht vergessen

Damit Ausgaben 2025 steuerlich wirksam werden, müssen sie in vielen Fällen noch dieses Jahr bezahlt werden. Dazu zählen unter anderem:

  • wiederkehrende Werbungskosten
  • Mieten, Versicherungen, Wareneinkäufe
  • berufsbezogene Fortbildungen oder Anschaffungen
  • GSVG-Beitragsnachzahlungen 2025

Für Einnahmen-Ausgaben-Rechner gilt zusätzlich die 15-Tage-Regel bei regelmäßig wiederkehrenden Zahlungen.

  1. Halbjahresregel: Abschreibungen richtig timen

Die Halbjahresregel gilt für alle abnutzbaren Wirtschaftsgüter:

  • Anschaffung im 1. Halbjahrvolle AfA
  • Anschaffung im 2. Halbjahrhalbe AfA

Für rein abschreibungsorientierte Anschaffungen ist ein Kauf zu Jahresbeginn 2026 oft sinnvoller.
Sind jedoch IFB oder GFB Teil der Steuerstrategie, kann sich ein Kauf im November/Dezember 2025 dennoch lohnen.

Fazit: Wer das Jahresende 2025 steuerlich optimieren möchte, sollte jetzt aktiv werden und alle verfügbaren Gestaltungsspielräume nutzen.

Das Jahresende 2025 bietet zahlreiche steuerliche Chancen, von erhöhten Freibeträgen über steuerfreie Zuwendungen bis hin zu Abschreibungs- und Zahlungsstrategien. Entscheidend ist, diese Möglichkeiten rechtzeitig und strukturiert zu nutzen.

Unser Empfehlung:

Nutzen Sie die steuerlichen Chancen 2025 nicht erst in letzter Minute und  vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Jahresend-Steuercheck mit uns.            Gemeinsam klären wir:

  • Ihre vorläufigen Gewinne
  • optimale Investitionsentscheidungen
  • Einsatz von IFB und GFB
  • finanzielle Auswirkungen & Liquidität
  • relevante Zahlungs- und Abgabetermine
  • individuelle Gestaltungschancen für Ihr Unternehmen

So schließen Sie das Jahr 2025 mit maximalem steuerlichen Vorteil ab.

 

Bei Fragen steht Ihnen Frau Mag. Christiane Holzinger sehr gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüße,
Mag. Christiane Holzinger und das gesamte 360°Business Planner Team

 

Dieses Video dient zur Weiterbildung und nicht zur steuerlichen Beratung. 360°Tax TV ersetzt kein persönliches Beratungsgespräch und keine rechtlich verbindliche Auskunft.